

Töggelikasten
zu Toppreisen!
Ursprünge
Der Fussballtisch - Wer hat's erfunden?
Die Erfindung des Tischfussballs ist umstritten, aber es gibt mehrere Hauptkandidaten: Der Engländer Harold S. Thornton meldete 1922 das erste Patent für einen Tisch mit Dreh-Stangen an. Der Franzose Lucien Rosengart entwickelte Ende des 19. Jahrhunderts ebenfalls einen Spieltisch, und der Spanier Alejandro Finisterre soll während des spanischen Bürgerkriegs eine Version für verwundete Soldaten entworfen haben.
-
Harold S. Thornton (England): Gilt als der Erfinder, der 1922 ein Patent für ein Gerät anmeldete, das dem heutigen Tischfussball ähnelt.
-
Lucien Rosengart (Frankreich): Entwickelte um die gleiche Zeit einen Spieltisch namens "Babyfoot", bei dem die Stangen jedoch an den Kopfenden angebracht waren, was eine frühe Form darstellt.
-
Alejandro Finisterre (Spanien): Es gibt die Theorie, dass er während des spanischen Bürgerkriegs einen Tisch für verwundete Soldaten entwickelte und sogar ein Patent anmeldete, das jedoch verloren ging.
Der Töggelikasten
In der Schweiz ist der Begriff „Töggelikasten“ weit verbreitet. „Töggeli“ bedeutet umgangssprachlich "Spielfigur". Der Töggelikasten ist ein fester Bestandteil der Schweizer Kultur und wird oft in sozialen Zusammenkünften, wie in Bars oder bei Familienfeiern, gespielt. Die Schweizer-Version des Tischfussballs hat ihren Ursprung in Italien, da Gastarbeiter in den 60er Jahren den Töggelikasten in die Schweiz mitbrachten. Beim italienischen Spiel, lässt sich der Torwart nicht 360° drehen.
Heute werden bei uns in der Schweiz, beide Varianten gespielt. Ob sich der Torwart 360° drehen lässt oder nicht, ist für das Spiel nicht relevant. Denn das Runde muss ins "eckige", nur das zählt. :)
Babyfoot
Der Name "Babyfoot" für Tischfussball stammt von dem französischen Erfinder Lucien Rosengart, der das Spiel in den 1930er Jahren erfunden haben soll, um seinen Enkeln eine Beschäftigung für die Wintermonate zu bieten. Der Name bedeutet wörtlich übersetzt "Baby-Fuss" und bezieht sich auf das Spiel, das die Grösse und Komplexität eines richtigen Fussballspiels reduziert.
Bedeutung: Der Name "Babyfoot" (Baby-Fuss) ist eine Anspielung auf die kleinere, kompaktere Version des Fussballsports, die man zu Hause spielen kann.
Kickertisch
Der Begriff „Kickertisch“ wird in Deutschland verwendet. Kickertische sind häufig in Kneipen und Freizeitstätten zu finden und fördern die soziale Interaktion.
Entwicklung und Popularität
Im Laufe der Jahre hat sich der Tischfussball weiterentwickelt. Verschiedene Designs und Materialien wurden verwendet, um die Spielqualität zu verbessern. Die Einführung von professionellen Turnieren und Ligen hat das Spiel auf ein neues Niveau gehoben und eine internationale Gemeinschaft von Spielern hervorgebracht.
Fazit
Die Geschichte des Tischfussballs, egal ob als Töggelikasten, Fussballtisch, Babyfoot oder Kickertisch, ist ein Beispiel für die universelle Anziehungskraft von Spielen, die Menschen zusammenbringen. Es ist ein Spiel, das Generationen überdauert hat und weiterhin Freude und Gemeinschaft fördert. Egal, unter welchem Namen es bekannt ist, Tischfussball bleibt ein beliebter Zeitvertreib, der in vielen Kulturen geschätzt wird.